Eine Auswahl meiner Arbeiten der letzten Jahre. Von Eigenproduktionen, Auftragsarbeiten und von meiner Arbeit als Video Editorin.
Eigenproduktionen
Reporter - Der Korallengärtner
The Cushion Star Dilemma
Rheingeworfen
Unverpackt Einkaufen!
Portrait über die WERT!Stätte
Aktion Pinguin
-
Reporter - Der Korallengärtner
Der Basler Ahmad Allahgholi setzte voll auf Risiko. Mit dem letzten Geld auf seinem Konto kaufte er – Korallen. Eine Reportage über einen Mann, der sein Leben komplett umkrempelte und es heute der Aufforstung von Korallenriffen widmet.
Früher war Ahmad Allahgholi, den alle Aki nennen, ein erfolgreicher Banker. Er lebte auf grossem Fuss und hatte wenig Zeit für sich. Nebenbei führte er die angesagte Messeturm-Bar in Basel. Doch ein Burnout zwang Aki dazu, sein Leben zu überdenken.
Seit sechs Jahren pflanzt er überall auf der Welt Korallen, um dem Korallensterben entgegenzuwirken. Auf den Malediven, in Soneva Fushi, wo das ursprüngliche Riff durch eine Korallenbleiche zerstört wurde, will er mit seinem Team 50'000 Korallen ansiedeln. Reporterin Sabrina Inderbitzi hat Aki bei seinem bisher grössten Projekt begleitet.
▪ Ein Film von Sabrina Inderbitzi
▪ Kamera: Sabrina Inderbitzi
▪ Schnitt: Felix Hulliger
▪ UW-Grading: Lidia Mtz-Seara
▪ Grading: Robin Wenger
▪ Vertonung: Manfred Gysi
▪ Sprecher: André Schmidt
-
The Cushion Star Dilemma
Join biologist Matthew Walker as he explores research into coral restoration in Soneva Fushi. In his study, 'Cushion Sea-Star Removal Enhances Coral Restoration Practices and Limits Background Mortality on Recovering Reefs', Matt explores how the removal of cushion sea stars can significantly improve coral restoration efforts and reduce background mortality on struggling reefs.
Watch the movie and learn more about how these findings could shape the future of coral conservation.
-
Rheingeworfen
Rheingeworfen sammelt ehrenamtlich Müll aus dem Rhein. Seit zwei Jahren tauchen sie nach Abfall und setzen so ein Zeichen für den Umweltschutz.
Von Glasflaschen über Aludosen bis hin zu kuriosen Funden wie Nähmaschinen oder Gebissprothesen finden sie praktisch alles im Rhein. Ziel ist es nicht nur, den Rhein sauber zu halten, sondern auch das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Umweltverschmutzung zu schärfen.
-
Unverpackt Einkaufen!
Ein Auftragsvideo über die 3 Unverpacktläden in Basel für die Portraitseite von www.umweltbasel.ch.
Ein Film von Sabrina Inderbitzi
Kunde: Amt für Umwelt
-
Portrait über die WERT!Stätte
Sonja Grässlin rettet mit der WERT!Stätte täglich Lebensmittel vor der Biotonne. Mit dem Einsatz gegen Food Waste möchte sie aufzeigen, dass geniessbare Lebensmittel nicht weggeworfen werden sollten.
Früchte, Brot und andere Lebensmittel werden an gemeinnützige Organisationen, wie die Caritas geliefert. Es ist ein Anliegen von Sonja Grässlin, dass auch Menschen mit einem geringen Einkommen gute Produkte kaufen können. Ein Teil der geretteten Lebensmittel wird zu Konfitüre, Brotaufstrich, Fruchtsaft, Sirup etc. weiterverarbeitet. Die Produkte der WERT!Stätte werden im kleinen Lädeli im Gundeldinger Feld und an verschiedenen Quartiermärkten verkauft. Hier eine Übersicht über die Standorte. Der Verkauf dient primär dazu, die Fixkosten zu decken. Mehr über die WERT!Stätte erfährst du im Video.
Ein Film von Sabrina Inderbitzi
im Auftrag von Umweltbasel.ch
-
Aktion Pinguin
Hans Peter Brugger geht jeden Tag im Rhein schwimmen. So wird er täglich mit achtlos weggeworfenem Abfall konfrontiert. Anstatt sich zu nerven, hat er beschlossen in zwei Jahren das Rheinufer sauber zu kriegen und hat darum die Aktion Pinguin gegründet. Der Pinguin steht stellvertretend für alle Tiere, die Witterung und Kälte trotzen, aber dann von Plastik stranguliert oder sonst wie getötet werden.
Die Aktion startete mit Hans Peter Brugger als Einzelkämpfer im Frühling 2021 und ist bis heute stetig gewachsen. Mittlerweile wird sie von vielen Sponsoren und Menschen unterstützt. Seine Aktion Pinguin Säckli sind aus der Stadt nicht mehr wegzudenken. Alle können mithelfen den Rhein sauber zu halten.
Ein Film von Sabrina Inderbitzi
im Auftrag von Umweltbasel.ch

Reporter - Der Korallengärtner

The Cushion Star Dilemma

Rheingeworfen

Unverpackt Einkaufen!

Portrait über die WERT!Stätte

Aktion Pinguin

Reporter - Der Korallengärtner
Der Basler Ahmad Allahgholi setzte voll auf Risiko. Mit dem letzten Geld auf seinem Konto kaufte er – Korallen. Eine Reportage über einen Mann, der sein Leben komplett umkrempelte und es heute der Aufforstung von Korallenriffen widmet.
Früher war Ahmad Allahgholi, den alle Aki nennen, ein erfolgreicher Banker. Er lebte auf grossem Fuss und hatte wenig Zeit für sich. Nebenbei führte er die angesagte Messeturm-Bar in Basel. Doch ein Burnout zwang Aki dazu, sein Leben zu überdenken.
Seit sechs Jahren pflanzt er überall auf der Welt Korallen, um dem Korallensterben entgegenzuwirken. Auf den Malediven, in Soneva Fushi, wo das ursprüngliche Riff durch eine Korallenbleiche zerstört wurde, will er mit seinem Team 50'000 Korallen ansiedeln. Reporterin Sabrina Inderbitzi hat Aki bei seinem bisher grössten Projekt begleitet.
▪ Ein Film von Sabrina Inderbitzi
▪ Kamera: Sabrina Inderbitzi
▪ Schnitt: Felix Hulliger
▪ UW-Grading: Lidia Mtz-Seara
▪ Grading: Robin Wenger
▪ Vertonung: Manfred Gysi
▪ Sprecher: André Schmidt
Früher war Ahmad Allahgholi, den alle Aki nennen, ein erfolgreicher Banker. Er lebte auf grossem Fuss und hatte wenig Zeit für sich. Nebenbei führte er die angesagte Messeturm-Bar in Basel. Doch ein Burnout zwang Aki dazu, sein Leben zu überdenken.
Seit sechs Jahren pflanzt er überall auf der Welt Korallen, um dem Korallensterben entgegenzuwirken. Auf den Malediven, in Soneva Fushi, wo das ursprüngliche Riff durch eine Korallenbleiche zerstört wurde, will er mit seinem Team 50'000 Korallen ansiedeln. Reporterin Sabrina Inderbitzi hat Aki bei seinem bisher grössten Projekt begleitet.
▪ Ein Film von Sabrina Inderbitzi
▪ Kamera: Sabrina Inderbitzi
▪ Schnitt: Felix Hulliger
▪ UW-Grading: Lidia Mtz-Seara
▪ Grading: Robin Wenger
▪ Vertonung: Manfred Gysi
▪ Sprecher: André Schmidt
The Cushion Star Dilemma
Join biologist Matthew Walker as he explores research into coral restoration in Soneva Fushi. In his study, 'Cushion Sea-Star Removal Enhances Coral Restoration Practices and Limits Background Mortality on Recovering Reefs', Matt explores how the removal of cushion sea stars can significantly improve coral restoration efforts and reduce background mortality on struggling reefs.
Watch the movie and learn more about how these findings could shape the future of coral conservation.
Rheingeworfen
Rheingeworfen sammelt ehrenamtlich Müll aus dem Rhein. Seit zwei Jahren tauchen sie nach Abfall und setzen so ein Zeichen für den Umweltschutz.
Von Glasflaschen über Aludosen bis hin zu kuriosen Funden wie Nähmaschinen oder Gebissprothesen finden sie praktisch alles im Rhein. Ziel ist es nicht nur, den Rhein sauber zu halten, sondern auch das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Umweltverschmutzung zu schärfen.
Unverpackt Einkaufen!
Ein Auftragsvideo über die 3 Unverpacktläden in Basel für die Portraitseite von www.umweltbasel.ch.
Ein Film von Sabrina Inderbitzi
Kunde: Amt für Umwelt
Ein Film von Sabrina Inderbitzi
Kunde: Amt für Umwelt
Portrait über die WERT!Stätte
Sonja Grässlin rettet mit der WERT!Stätte täglich Lebensmittel vor der Biotonne. Mit dem Einsatz gegen Food Waste möchte sie aufzeigen, dass geniessbare Lebensmittel nicht weggeworfen werden sollten.
Früchte, Brot und andere Lebensmittel werden an gemeinnützige Organisationen, wie die Caritas geliefert. Es ist ein Anliegen von Sonja Grässlin, dass auch Menschen mit einem geringen Einkommen gute Produkte kaufen können. Ein Teil der geretteten Lebensmittel wird zu Konfitüre, Brotaufstrich, Fruchtsaft, Sirup etc. weiterverarbeitet. Die Produkte der WERT!Stätte werden im kleinen Lädeli im Gundeldinger Feld und an verschiedenen Quartiermärkten verkauft. Hier eine Übersicht über die Standorte. Der Verkauf dient primär dazu, die Fixkosten zu decken. Mehr über die WERT!Stätte erfährst du im Video.
Ein Film von Sabrina Inderbitzi
im Auftrag von Umweltbasel.ch
Früchte, Brot und andere Lebensmittel werden an gemeinnützige Organisationen, wie die Caritas geliefert. Es ist ein Anliegen von Sonja Grässlin, dass auch Menschen mit einem geringen Einkommen gute Produkte kaufen können. Ein Teil der geretteten Lebensmittel wird zu Konfitüre, Brotaufstrich, Fruchtsaft, Sirup etc. weiterverarbeitet. Die Produkte der WERT!Stätte werden im kleinen Lädeli im Gundeldinger Feld und an verschiedenen Quartiermärkten verkauft. Hier eine Übersicht über die Standorte. Der Verkauf dient primär dazu, die Fixkosten zu decken. Mehr über die WERT!Stätte erfährst du im Video.
Ein Film von Sabrina Inderbitzi
im Auftrag von Umweltbasel.ch
Aktion Pinguin
Hans Peter Brugger geht jeden Tag im Rhein schwimmen. So wird er täglich mit achtlos weggeworfenem Abfall konfrontiert. Anstatt sich zu nerven, hat er beschlossen in zwei Jahren das Rheinufer sauber zu kriegen und hat darum die Aktion Pinguin gegründet. Der Pinguin steht stellvertretend für alle Tiere, die Witterung und Kälte trotzen, aber dann von Plastik stranguliert oder sonst wie getötet werden.
Die Aktion startete mit Hans Peter Brugger als Einzelkämpfer im Frühling 2021 und ist bis heute stetig gewachsen. Mittlerweile wird sie von vielen Sponsoren und Menschen unterstützt. Seine Aktion Pinguin Säckli sind aus der Stadt nicht mehr wegzudenken. Alle können mithelfen den Rhein sauber zu halten.
Ein Film von Sabrina Inderbitzi
im Auftrag von Umweltbasel.ch
Die Aktion startete mit Hans Peter Brugger als Einzelkämpfer im Frühling 2021 und ist bis heute stetig gewachsen. Mittlerweile wird sie von vielen Sponsoren und Menschen unterstützt. Seine Aktion Pinguin Säckli sind aus der Stadt nicht mehr wegzudenken. Alle können mithelfen den Rhein sauber zu halten.
Ein Film von Sabrina Inderbitzi
im Auftrag von Umweltbasel.ch
Schnitt – TV Produktionen
Das Bienendilemma - Zwischen Profit und Artenschutz
Nennt mich Soraya - Teil 1 + 2
Plan B für den Titlis
Reporter - Nahtoderfahrungen – Blicke ins Jenseits
DOK Serie - Wasserwelten
Der Meisterfälscher
-
Das Bienendilemma - Zwischen Profit und Artenschutz
Vor wenigen Jahren war noch vom Bienensterben die Rede, heute boomt die Imkerei – in den Schweizer Städten gibt es mittlerweile zu viele Bienen. Das ist ein Problem für die Biodiversität. Ein Bienendilemma zwischen Artenschutz und Profit.
Ein Film von Isabella Sedivy
Kamera: Mario Theus
Schnitt: Sabrina Inderbitzi
-
Nennt mich Soraya - Teil 1 + 2
Im Alter von 13 Jahren outet sich Josué in seiner Klasse als trans. Der Teenager empfindet sich als weiblich, trotz männlicher Geschlechtsmerkmale. Aus Josué wird Soraya.
Mehr als sechs Jahre begleiten Filmemacher Daniel Stadelmann und Kameramann Otmar Schmid Soraya und ihre Familie, dokumentieren innere Veränderungen und äusserlichen Fortschritt.
Entstanden ist ein einzigartiger und berührender, zweiteiliger «DOK»-Film über einen Menschen, der allen Widrigkeiten zum Trotz den eigenen Platz im Leben sucht. Ein Film, der über das Einzelschicksal hinaus einen Beitrag zur gesellschaftlichen Debatte über den Umgang mit Transidentität und Homophobie leisten kann.
Ein Film von: Daniel Stadelmann & Otmar Schmid
Schnitt: Sabrina Inderbitzi
-
Plan B für den Titlis
Der Berg «Titlis» ist ein touristisches Schwergewicht im Herzen der Schweiz. Vor allem Gruppenreisende aus Asien brachten hohe Gewinne. Corona hat alles verändert.
Über 1,2 Millionen Touristen fuhren 2019 auf den Gipfel des Titlis – die meisten von ihnen kamen aus Indien und China. Mit Corona wurde das erfolgreiche Geschäft mit dem Massentourismus plötzlich zum Hochrisiko. Findet am Fuße des Titlis ein Umdenken statt?
Corona traf diejenigen Tourismus-Unternehmen am härtesten, die sich dem internationalen Massentourismus verschrieben haben – zum Beispiel die Titlis-Bahnen. Mit Gruppenreisenden aus Asien machte das Unternehmen in den letzten Jahren immer höhere Gewinne. Im März 2020 bricht dieses ganze Geschäft komplett weg. Was heißt dieser Ausfall für das Unternehmen, für das Dorf Engelberg? Sehr viele Jobs im Ort hängen derzeit direkt oder indirekt an der Gondelbahn auf den Titlis-Gipfel. Wir sind «too big to fail» sagt der CEO des Unternehmens. Ist dem so? Gibt es Alternativen?
Der Film zeigt die Entwicklungen im Ort und auf dem Berg von Frühling bis Ende Jahr und begleitet dabei zentrale Personen. Nebst Bahn, Hotellerie und Dorfbevölkerung spielt auch das Benediktiner-Kloster eine wichtige Rolle, das traditionell stark mit dem Tourismus verbunden ist. Da der laute und schnelle Berg – dort die stillen Mauern und die traditionellen Familienbetriebe. Was passiert in diesem außergewöhnlichen Jahr? Wohin will das Dorf? Wie geht es weiter in Engelberg und am Titlis?
Ein Film von Beat Häner & Lisa Röösli
Schnitt: Sabrina Inderbitzi
-
Reporter - Nahtoderfahrungen – Blicke ins Jenseits
Was passiert, wenn wir sterben? Menschen mit Nahtoderfahrungen berichten darüber, wie es ist, mit einem Fuss im Jenseits stehen. Was passiert, wenn wir sterben? Sie reden darüber, wieso sie keine Angst mehr haben vor dem Tod. Und wie ihre Nahtoderfahrung ihr weiteres Leben verändert hat.
Andrea Pfeifer war 26 Jahre alt, als sie im Urlaub eine Lebensmittelvergiftung bekam, an der sie beinahe gestorben wäre. Was sie erlebte, als sie mit einem Fuss im Jenseits stand, behielt sie für sich. «Ich habe es ganz lange niemandem erzählt, weil man automatisch in eine Schiene reingedrängt wird: In eine spirituelle oder religiöse Schiene, wo ich überhaupt nicht hingehöre.»
Rund fünf Prozent der Menschen machen im Laufe ihres Lebens eine sogenannte Nahtoderfahrung. Aber nur wenige reden darüber – oft aus Angst, nicht ernst genommen zu werden. Bei jenen, die davon erzählen, lassen viele wiederkehrende Elemente identifizieren: Sie erleben bewusstes Sein ohne physischen Körper, berichten von einem Tunnel, von Licht, von tiefen Gefühlen des Friedens und der Liebe – und von Lichtwesen oder verstorbenen Angehörigen, mit denen sie kommunizieren konnten. Viele Schulmedizinerinnen und -mediziner sind indes überzeugt, dass es ganz simple Erklärungen gebe für solche Erfahrungen: etwa Sauerstoffmangel, zu viel Kohlendioxid oder chemische Reaktionen im Gehirn.
Ein Film von Simon Christen
Schnitt: Sabrina Inderbitzi
-
DOK Serie - Wasserwelten
DOK Serie – Wasserwelten
Wasser ist ihre Leidenschaft. «DOK» begleitet in der ersten Folge den Glarner Jonas Müller am Strand von Raja Ampat in Westpapua, die Berner Haiforscherin Ornella Weideli auf den Seychellen und den Zürcher Oberländer Adelrich Uhr, passionierter Schiffswracktaucher, in der Schweiz.
Produzentin: Elvira Stadelmann
Schnitt & UW-Aufnahmen in Indonesien: Sabrina Inderbitzi
-
Der Meisterfälscher
Keine Frage: Er ist ein Meisterfälscher. 35 Jahre lang, bis zur Verhaftung 2010, hat Wolfgang Beltracchi sein außergewöhnliches Talent eingesetzt, um Bilder im Stil anderer zu malen. 100 namhafte Maler will er gefälscht haben. Bis er selbst aufflog - wegen eines falschen Pigments. In der fünfteiligen Dokumentationsreihe "Der Meisterfälscher" porträtiert Wolfgang Beltracchi Prominente im Stil alter und moderner Meister, unter anderen Harald Schmidt, seine Tochter Franziska, Gloria von Thurn und Taxis, Daniel Kehlmann und Christoph Waltz.
Im ersten Teil sitzt ihm Harald Schmidt Modell.
Ein Film von Pino Aschwanden
Schnitt: Sabrina Inderbitzi

Das Bienendilemma - Zwischen Profit und Artenschutz

Nennt mich Soraya - Teil 1 + 2

Plan B für den Titlis

Reporter - Nahtoderfahrungen – Blicke ins Jenseits

DOK Serie - Wasserwelten

Der Meisterfälscher

Das Bienendilemma - Zwischen Profit und Artenschutz
Vor wenigen Jahren war noch vom Bienensterben die Rede, heute boomt die Imkerei – in den Schweizer Städten gibt es mittlerweile zu viele Bienen. Das ist ein Problem für die Biodiversität. Ein Bienendilemma zwischen Artenschutz und Profit.
Ein Film von Isabella Sedivy
Kamera: Mario Theus
Schnitt: Sabrina Inderbitzi
Ein Film von Isabella Sedivy
Kamera: Mario Theus
Schnitt: Sabrina Inderbitzi
Nennt mich Soraya - Teil 1 + 2
Im Alter von 13 Jahren outet sich Josué in seiner Klasse als trans. Der Teenager empfindet sich als weiblich, trotz männlicher Geschlechtsmerkmale. Aus Josué wird Soraya.
Mehr als sechs Jahre begleiten Filmemacher Daniel Stadelmann und Kameramann Otmar Schmid Soraya und ihre Familie, dokumentieren innere Veränderungen und äusserlichen Fortschritt.
Entstanden ist ein einzigartiger und berührender, zweiteiliger «DOK»-Film über einen Menschen, der allen Widrigkeiten zum Trotz den eigenen Platz im Leben sucht. Ein Film, der über das Einzelschicksal hinaus einen Beitrag zur gesellschaftlichen Debatte über den Umgang mit Transidentität und Homophobie leisten kann.
Ein Film von: Daniel Stadelmann & Otmar Schmid
Schnitt: Sabrina Inderbitzi
Mehr als sechs Jahre begleiten Filmemacher Daniel Stadelmann und Kameramann Otmar Schmid Soraya und ihre Familie, dokumentieren innere Veränderungen und äusserlichen Fortschritt.
Entstanden ist ein einzigartiger und berührender, zweiteiliger «DOK»-Film über einen Menschen, der allen Widrigkeiten zum Trotz den eigenen Platz im Leben sucht. Ein Film, der über das Einzelschicksal hinaus einen Beitrag zur gesellschaftlichen Debatte über den Umgang mit Transidentität und Homophobie leisten kann.
Ein Film von: Daniel Stadelmann & Otmar Schmid
Schnitt: Sabrina Inderbitzi
Plan B für den Titlis
Der Berg «Titlis» ist ein touristisches Schwergewicht im Herzen der Schweiz. Vor allem Gruppenreisende aus Asien brachten hohe Gewinne. Corona hat alles verändert.
Über 1,2 Millionen Touristen fuhren 2019 auf den Gipfel des Titlis – die meisten von ihnen kamen aus Indien und China. Mit Corona wurde das erfolgreiche Geschäft mit dem Massentourismus plötzlich zum Hochrisiko. Findet am Fuße des Titlis ein Umdenken statt?
Corona traf diejenigen Tourismus-Unternehmen am härtesten, die sich dem internationalen Massentourismus verschrieben haben – zum Beispiel die Titlis-Bahnen. Mit Gruppenreisenden aus Asien machte das Unternehmen in den letzten Jahren immer höhere Gewinne. Im März 2020 bricht dieses ganze Geschäft komplett weg. Was heißt dieser Ausfall für das Unternehmen, für das Dorf Engelberg? Sehr viele Jobs im Ort hängen derzeit direkt oder indirekt an der Gondelbahn auf den Titlis-Gipfel. Wir sind «too big to fail» sagt der CEO des Unternehmens. Ist dem so? Gibt es Alternativen?
Der Film zeigt die Entwicklungen im Ort und auf dem Berg von Frühling bis Ende Jahr und begleitet dabei zentrale Personen. Nebst Bahn, Hotellerie und Dorfbevölkerung spielt auch das Benediktiner-Kloster eine wichtige Rolle, das traditionell stark mit dem Tourismus verbunden ist. Da der laute und schnelle Berg – dort die stillen Mauern und die traditionellen Familienbetriebe. Was passiert in diesem außergewöhnlichen Jahr? Wohin will das Dorf? Wie geht es weiter in Engelberg und am Titlis?
Ein Film von Beat Häner & Lisa Röösli
Schnitt: Sabrina Inderbitzi
Corona traf diejenigen Tourismus-Unternehmen am härtesten, die sich dem internationalen Massentourismus verschrieben haben – zum Beispiel die Titlis-Bahnen. Mit Gruppenreisenden aus Asien machte das Unternehmen in den letzten Jahren immer höhere Gewinne. Im März 2020 bricht dieses ganze Geschäft komplett weg. Was heißt dieser Ausfall für das Unternehmen, für das Dorf Engelberg? Sehr viele Jobs im Ort hängen derzeit direkt oder indirekt an der Gondelbahn auf den Titlis-Gipfel. Wir sind «too big to fail» sagt der CEO des Unternehmens. Ist dem so? Gibt es Alternativen?
Der Film zeigt die Entwicklungen im Ort und auf dem Berg von Frühling bis Ende Jahr und begleitet dabei zentrale Personen. Nebst Bahn, Hotellerie und Dorfbevölkerung spielt auch das Benediktiner-Kloster eine wichtige Rolle, das traditionell stark mit dem Tourismus verbunden ist. Da der laute und schnelle Berg – dort die stillen Mauern und die traditionellen Familienbetriebe. Was passiert in diesem außergewöhnlichen Jahr? Wohin will das Dorf? Wie geht es weiter in Engelberg und am Titlis?
Ein Film von Beat Häner & Lisa Röösli
Schnitt: Sabrina Inderbitzi
Reporter - Nahtoderfahrungen – Blicke ins Jenseits
Was passiert, wenn wir sterben? Menschen mit Nahtoderfahrungen berichten darüber, wie es ist, mit einem Fuss im Jenseits stehen. Was passiert, wenn wir sterben? Sie reden darüber, wieso sie keine Angst mehr haben vor dem Tod. Und wie ihre Nahtoderfahrung ihr weiteres Leben verändert hat.
Andrea Pfeifer war 26 Jahre alt, als sie im Urlaub eine Lebensmittelvergiftung bekam, an der sie beinahe gestorben wäre. Was sie erlebte, als sie mit einem Fuss im Jenseits stand, behielt sie für sich. «Ich habe es ganz lange niemandem erzählt, weil man automatisch in eine Schiene reingedrängt wird: In eine spirituelle oder religiöse Schiene, wo ich überhaupt nicht hingehöre.»
Rund fünf Prozent der Menschen machen im Laufe ihres Lebens eine sogenannte Nahtoderfahrung. Aber nur wenige reden darüber – oft aus Angst, nicht ernst genommen zu werden. Bei jenen, die davon erzählen, lassen viele wiederkehrende Elemente identifizieren: Sie erleben bewusstes Sein ohne physischen Körper, berichten von einem Tunnel, von Licht, von tiefen Gefühlen des Friedens und der Liebe – und von Lichtwesen oder verstorbenen Angehörigen, mit denen sie kommunizieren konnten. Viele Schulmedizinerinnen und -mediziner sind indes überzeugt, dass es ganz simple Erklärungen gebe für solche Erfahrungen: etwa Sauerstoffmangel, zu viel Kohlendioxid oder chemische Reaktionen im Gehirn.
Ein Film von Simon Christen
Schnitt: Sabrina Inderbitzi
Andrea Pfeifer war 26 Jahre alt, als sie im Urlaub eine Lebensmittelvergiftung bekam, an der sie beinahe gestorben wäre. Was sie erlebte, als sie mit einem Fuss im Jenseits stand, behielt sie für sich. «Ich habe es ganz lange niemandem erzählt, weil man automatisch in eine Schiene reingedrängt wird: In eine spirituelle oder religiöse Schiene, wo ich überhaupt nicht hingehöre.»
Rund fünf Prozent der Menschen machen im Laufe ihres Lebens eine sogenannte Nahtoderfahrung. Aber nur wenige reden darüber – oft aus Angst, nicht ernst genommen zu werden. Bei jenen, die davon erzählen, lassen viele wiederkehrende Elemente identifizieren: Sie erleben bewusstes Sein ohne physischen Körper, berichten von einem Tunnel, von Licht, von tiefen Gefühlen des Friedens und der Liebe – und von Lichtwesen oder verstorbenen Angehörigen, mit denen sie kommunizieren konnten. Viele Schulmedizinerinnen und -mediziner sind indes überzeugt, dass es ganz simple Erklärungen gebe für solche Erfahrungen: etwa Sauerstoffmangel, zu viel Kohlendioxid oder chemische Reaktionen im Gehirn.
Ein Film von Simon Christen
Schnitt: Sabrina Inderbitzi
DOK Serie - Wasserwelten
DOK Serie – Wasserwelten
Wasser ist ihre Leidenschaft. «DOK» begleitet in der ersten Folge den Glarner Jonas Müller am Strand von Raja Ampat in Westpapua, die Berner Haiforscherin Ornella Weideli auf den Seychellen und den Zürcher Oberländer Adelrich Uhr, passionierter Schiffswracktaucher, in der Schweiz.
Produzentin: Elvira Stadelmann
Schnitt & UW-Aufnahmen in Indonesien: Sabrina Inderbitzi
Wasser ist ihre Leidenschaft. «DOK» begleitet in der ersten Folge den Glarner Jonas Müller am Strand von Raja Ampat in Westpapua, die Berner Haiforscherin Ornella Weideli auf den Seychellen und den Zürcher Oberländer Adelrich Uhr, passionierter Schiffswracktaucher, in der Schweiz.
Produzentin: Elvira Stadelmann
Schnitt & UW-Aufnahmen in Indonesien: Sabrina Inderbitzi
Der Meisterfälscher
Keine Frage: Er ist ein Meisterfälscher. 35 Jahre lang, bis zur Verhaftung 2010, hat Wolfgang Beltracchi sein außergewöhnliches Talent eingesetzt, um Bilder im Stil anderer zu malen. 100 namhafte Maler will er gefälscht haben. Bis er selbst aufflog - wegen eines falschen Pigments. In der fünfteiligen Dokumentationsreihe "Der Meisterfälscher" porträtiert Wolfgang Beltracchi Prominente im Stil alter und moderner Meister, unter anderen Harald Schmidt, seine Tochter Franziska, Gloria von Thurn und Taxis, Daniel Kehlmann und Christoph Waltz.
Im ersten Teil sitzt ihm Harald Schmidt Modell.
Ein Film von Pino Aschwanden Schnitt: Sabrina Inderbitzi
Im ersten Teil sitzt ihm Harald Schmidt Modell.
Ein Film von Pino Aschwanden Schnitt: Sabrina Inderbitzi
Schnitt – Auftragsfilme
Partnerschaft Lidl & WWF
Fischerin Daniela Misteli
Restwassermengen - Fischereiverband
-
Partnerschaft Lidl & WWF
Regie: Samira Zinggaro
Kamera: Matthias Grujic
Schnitt: Sabrina Inderbitzi
Kunde: Lidl
-
Fischerin Daniela Misteli
Die Fischerin Daniela Misteli über die Restwassermengen in unseren Flüssen.
Regie: Samira Zingaro
Kamera: Matthias Grujic
Schnitt: Sabrina Inderbitzi
Kunde: Fischereiverband
-
Restwassermengen - Fischereiverband
Der Präsident des Fischereiverbandes Graubünden über die Restwassermengen in unseren Flüssen.
Regie: Samira Zingaro
Kamera: Matthias Grujic
Schnitt: Sabrina Inderbitzi
Kunde: Fischereiverband

Partnerschaft Lidl & WWF

Fischerin Daniela Misteli

Restwassermengen - Fischereiverband
Partnerschaft Lidl & WWF
Regie: Samira Zinggaro
Kamera: Matthias Grujic
Schnitt: Sabrina Inderbitzi
Kunde: Lidl
Kamera: Matthias Grujic
Schnitt: Sabrina Inderbitzi
Kunde: Lidl
Fischerin Daniela Misteli
Die Fischerin Daniela Misteli über die Restwassermengen in unseren Flüssen.
Regie: Samira Zingaro
Kamera: Matthias Grujic
Schnitt: Sabrina Inderbitzi
Kunde: Fischereiverband
Regie: Samira Zingaro
Kamera: Matthias Grujic
Schnitt: Sabrina Inderbitzi
Kunde: Fischereiverband
Restwassermengen - Fischereiverband
Der Präsident des Fischereiverbandes Graubünden über die Restwassermengen in unseren Flüssen.
Regie: Samira Zingaro
Kamera: Matthias Grujic
Schnitt: Sabrina Inderbitzi
Kunde: Fischereiverband
Regie: Samira Zingaro
Kamera: Matthias Grujic
Schnitt: Sabrina Inderbitzi
Kunde: Fischereiverband
Komplette Filmographie
Jahr | Filmtitel | Regie | Länge | |
---|---|---|---|---|
2024 | Alles für die Füchse - Ein Wildtier, geliebt und gejagt | Isabella Sedivy | SRF, DOK | 1 x 50min |
2023 | Der Korallengärtner | Sabrina Inderbitzi | SRF, Reporter | 1 x 33min |
2023 | Ihr könnt jetzt gehen | Hanspeter Bäni | Kinodokumentarfilm Endschnitt & Trailer, | 1 x 90min |
2023 | Pensioniert - und weg | Hanspeter Bäni | SRF, Reporter | 1 x 32min |
2023 | Das Bienendilemma | Isabella Sedivy | SRF, DOK | 1 x 50min |
2022 | Nennt mich Soraya - Teil 1+2 | Daniel Stadelmann | SRF, DOK | 2 x 50min |
2022 | Familie Feierabend zwischen Karibik und Kanton Uri | Simon Christen, Christoph Müller | SRF, DOK | 1 x 90min |
2022 | Unterwegs mit der Polizei | Simon Christen | DOK Serie SRF | 4 x 43min |
2021 | Eigene Youtube Vlog Serie: Galapagos | Sabrina Inderbitzi | Youtube | 7 x 4-12min |
2021 | Die Bergbauernfamilie | Hanspeter Bäni | SRF, DOK | 1 x 90min |
2021 | Nahtoderfahrungen – Blicke ins Jenseits | Simon Christen | SRF, Reporter | 1 x 34min |
2021 | Tourismus in Corona-Zeiten: Plan B für den Titlis | Beat Häner & Lisa Röösli | 3Sat | 1 x 50min |
2021 | 3Sat – Mein anderes China - China Backstage | Beat Häner | 3Sat | 1 x 52min |
2020 | Michelle - Ein Leben auf der Achterbahn Teil 1+2 Aargau/Solothurn Medienpreis | Hanspeter Bäni | SRF, Reporter | 2 x 24min |
2020 | Albtraum Südafrika | Simon Christen | SRF, Reporter | 1 x 33min |
2020 | Minderjährige Flüchtlinge in der Schweiz Teil 1+2 | Hanspeter Bäni | SRF, Reporter | 2 x 32min |
2020 | Reporter Spezial – Macht Glauben glücklich? | Hanspeter Bäni | SRF, Reporter | 1 x 30min |
2019 | Winterwunderland | Seraina Bernet | SRF bi de Lüüt | 1 x 43min |
2019 | Saida Keller-Messahli - Von Tunis nach Grindelwald | Samira Matta | SRF, Reporter | 1 x 23min |
2019 | Tod - das letzte Tabu: Mein Kind ist unheilbar krank | Vanessa Nikisch | SRF, Reporter | 1 x 23min |
2019 | Plastic Ocean Screening “San Diego Undersea Film Exhibition” | Sabrina Inderbitzi | 1 x 6min | |
2018 | DOK Serie – Wasserwelten | Elvira Stadelmann | SRF, DOK | 4 x 42min, 1 x 90min |
2018 | Elysium Forschungsschiff | Michael Aw, Stuart Ireland | Ocean Geographic | |
2018 | Katzen und ihre Menschen | Hanspeter Bäni | SRF, DOK | 1 x 50min |
2018 | Die Last eines Nobelpreises | Marc Meschenmoser | SRF, Reporter | 1 x 22min |
2016 | Der Eremit | Simon Christen | SRF, Reporter | 1 x 23min |
2016 | Rock the Classic – Django 3000 | Pino Aschwanden | 3Sat | 1 x 30min |
2016 | Auf euch hat hier niemand gewartet | Beat Bieri | SRF, DOK | 1 x 50min |
2016 | Unser Dorf - Muotathal | Matthias Hämmerly | SRF bi de Lüt | 5 x 45min |
2016 | Die Liebesgeschichte von Rea und Babin | Marc Gieriet | SRF, Reporter | 1 x 23min |
2016 | Die Nacherzieherin | Patrick Schellenberg | SRF, Reporter | 1 x 23min |
2016 | Mein Körper – mein Werk | Hanspeter Bäni | SRF, DOK | 1 x 50min |
Seit 2015 | Basel Tattoo | Beat Manetsch | SRF | |
2015 | Der Meisterfälscher “Bestes Fernsehformat” - Eurovision Creative Forum | Pino Aschwanden | 3Sat | 3 x 29min |
2015 | Das Tier und Wir | Simon Christen | SRF, DOK | 1 x 50min |
2015 | Scherben bringen Glück | Reto Brennwald | SRF, Reporter | 1 x 23min |
2015 | Unser Dorf - Schwellbrunn Ostschweizer Medienpreis | Matthias Hämmerly | SRF bi de Lüt | 4 x 46min |
2014 | Rhythmus, Rausch und Rampenlicht | Hanspeter Bäni | SRF, DOK | 1 x 50min |
2014 | Zwischen Recht und Gerechtigkeit | Simon Christen | SRF, DOK | 1 x 50min |
2014 | Unser Dorf - Visperterminen - 5-teilige Serie | Matthias Hämmerly | SRF bi de Lüt | 4 x 46min |
2013 | Ein Brand und seine Folgen Teil 1+2 | Hanspeter Bäni | SRF, Reporter | 2 x 22min |
2013 | Rätos letzter Wunsch | Hanspeter Bäni | SRF, Reporter | 1 x 22min |
2013 | Dr. Eugsters Wettrennen gegen die Zeit | Reto Brennwald | SRF, Reporter | 1 x 22min |
2013 | Ulrich Tilgner - unser Mann im Iran | Fritz Muri | SRF, Reporter | 1 x 22min |
2012 | Windschief und wetterfest | Marc Gieriet | SRF, Reporter | 1 x 22min |
2012 | Der Kinderchirug | Muriel Spitzer | SRF, Reporter | 1 x 22min |
2012 | Das Licht aus dem Chaos | Hanspeter Bäni | SRF, Reporter | 1 x 22min |
2012 | Panamericana – Folge 7 | Reto Brennwald | SRF, DOK | 1 x 42min |
2012 | Panamericana - Die Highlights | Reto Brennwald | SRF, DOK | 1 x 90min |
2012 | Der gute Mensch vom Napf | Nicole Vögele | SRF, Reporter | 1 x 22min |
2011 | Tod nach Plan Screening an den Solothurner Filmtage | Hanspeter Bäni | SRF, DOK | 1 x 50min |
2011 | Strebel und seine Bluthunde | Simon Christen | SRF, Reporter | 1 x 27min |
2011 | Fremdes Mädchen | Pino Aschwanden | SRF, Reporter | 1 x 27min |
2010 | Engel oder Bengel? | Andrea Pfalzgraf | SRF, Reporter | 1 x 27min |
2010 | Ein Weltwunder geschehe | Beat Bieri | SRF, Reporter | 1 x 27min |
2010 | Der Hochstapler - Wie Volker Eckel die Schweiz narrte | Marc Gieriet | SRF, Reporter | 1 x 27min |
2010 | Der Liquidator | Beat Bieri | SRF, Reporter | 1 x 27min |